Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Ansys für Studenten: Produktentwicklung mit Ansys Discovery

Intuitiv, einfach, schnell: 3D-Designs erstellen, Varianten testen und mit Simulation absichern

CADFEM
eLearning
Konstruktionsbegleitende Simulation
Konstruktionsbegleitende Simulation
Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Temperaturfelder

Wie kann ich ganz einfach Ansys nutzen, um schon für meine ersten Ideen Struktur-, Temperatur- und Strömungssimulationen mit einzubeziehen?

Lerne, wie Du mit Ansys Discovery schon bei der ersten Idee für ein neues Produkt Simulationstechnologie und 3D-Design einsetzen könntest. Ohne größere Vorkenntnisse sind fundierte Aussagen über mechanische Belastbarkeit, Temperatur- und Strömungsverhalten möglich. So ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Basis
Zielgruppe:
Student
Voraussetzungen:
keine
Nutzen:
  • Selbst einfache bis anspruchsvolle Simulationsaufgaben lösen
  • Praxisorientierte Arbeitsweisen in Ansys Discovery aneignen
  • Schnell physikalische Zusammenhänge im Modell erkennen
  • Erfahren, wie Unternehmen mit Simulation schneller bessere Produkte entwickeln
Anwendungen:
Lineare/nichtlineare Berechnung
Verwendete Software:
Ansys Discovery
Level
Basis
Zielgruppe
Student
Voraussetzungen
keine
Nutzen
  • Selbst einfache bis anspruchsvolle Simulationsaufgaben lösen
  • Praxisorientierte Arbeitsweisen in Ansys Discovery aneignen
  • Schnell physikalische Zusammenhänge im Modell erkennen
  • Erfahren, wie Unternehmen mit Simulation schneller bessere Produkte entwickeln
Anwendungen
Lineare/nichtlineare Berechnung
Verwendete Software
Ansys Discovery
Agenda Tag 1
  • Effiziente Geometrieerstellung und Anpassung
  • Umgang mit komplexen Modellen
  • Einstieg in die Strukturmechanik
  • Ergebnisse verstehen und Maßnahmen ableiten
Agenda Tag 2
  • Umgang mit Materialien und Parametern
  • Topologie-Optimierung, Validierung und Redesign
  • Baugruppen mit nichtlinearen Kontakten
  • Untersuchen der Temperaturausbreitung
Agenda Tag 3
  • Einstieg in die Strömungsmechanik
  • Ergebnisse verstehen und Maßnahmen ableiten
  • Phänomene bei Umströmung
  • Vertiefung und weitere Themen

eLearning Kurs buchen

Unser Angebot im Detail

Lerne, wie Du mit Ansys Discovery schon bei der ersten Idee für ein neues Produkt Simulationstechnologie und 3D-Design einsetzen könntest. Ohne größere Vorkenntnisse sind fundierte Aussagen über mechanische Belastbarkeit, Temperatur- und Strömungsverhalten möglich. So sparen Profis wertvolle Entwicklungszeit ein. Intelligente Assistenten helfen selbst bei komplexen Baugruppen. Die patentierte Softwarearchitektur liefert blitzschnelle Simulationsergebnisse für CFD (Computational Fluid Dynamics), und FEM (Finite-Elemente-Methode). Modellieren, analysieren, variieren und validieren – alles innerhalb einer Softwareumgebung, ohne großen Aufwand, in Rekordzeit. Erlebe, wie Hochschulinhalte aus der Vorlesung in der Praxis umgesetzt werden. In diesem Kurs machen wir Dich mit allen Facetten der Anwendung systematisch vertraut. Du erlernst nicht nur den Umgang mit der Software, wir vermitteln Dir zusätzlich viele Profi-Tipps für die praktische Anwendung, wie sie in Entwicklungsabteilungen, aber auch in Vertrieb, Marketing und Service von Nutzen sind.

Für diesen eLearning-Kurs solltest du in der Summe mindestens 3 Lerntag(e) investieren. Die Zeiteinteilung bestimmst du selbst.

Tag 1

01 Effiziente Geometrieerstellung und Anpassung

  • Model – Explore – Analyze: Von der Idee bis zur Validierung
  • Schnell und systematisch: Arbeiten mit Geometrie
  • Simultan: Simulation und Geometriemodifikation
  • Workshop: Erstes Live-Modell mit SpaceClaim-Funktionen konstruieren und simulieren

02 Umgang mit komplexen Modellen

  • Geometrie in Baugruppen bearbeiten
  • Baugruppenlogik nutzen
  • Hilfreiche Shortcuts für die tägliche Arbeit
  • Workshop: Systematisches Arbeiten am Rahmen eines LKW-Aufliegers

03 Einstieg in die Strukturmechanik

  • Auffrischen der wichtigsten Punkte zur Mechanik
  • Ermitteln von Verformungen und Spannungen
  • Ideen schnell entwickeln und Ergebnisse absichern
  • Eigenfrequenzen verstehen
  • Workshop: Interpretation von Modal-Ergebnissen

04 Ergebnisse verstehen und Maßnahmen ableiten

  • Welche Ergebnisse können wofür verwendet werden?
  • Einfluss der Vernetzung auf die Ergebnisse überprüfen
  • Spannungen in einer Baugruppe auswerten
  • Eine schwer auswertbare Stelle richtig Interpretieren
  • Workshop: Spannungen in einer Baugruppe interpretieren und neue Designs ableiten

Tag 2

05 Umgang mit Materialien und Parametern

  • Verwenden der Materialdatenbank
  • Variieren von Eigenschaften
  • Ergebnisse verschiedener Designs im Auge behalten
  • Systematische Variation der Bauteilabmessungen
  • Workshop Bremspedal: Materialbibliothek nutzen und Parameterabhängigkeiten untersuchen

06 Topologie-Optimierung, Validierung und Redesign

  • Materialeinsatz an der richtigen Stelle
  • Einstellungen der Topologie-Optimierung verstehen
  • Optimiertes Design validieren und weiterverwenden
  • Workshop: Topologieoptimierung an einem hydraulischen Greifer

07 Baugruppen mit nichtlinearen Kontakten

  • Kein Klappern im Kontakt: Typische Herausforderungen bei Nichtlinearitäten
  • Baugruppen mit nichtlinearen Kontakten beherrschen
  • Tricks, um sich das nichtlineare Leben leichter zu machen
  • Workshop Greifer: Baugruppe mit Kontakt mit Reibung simulieren

08 Untersuchen der Temperaturausbreitung

  • Abbildungsmöglichkeiten thermischer Effekte
  • Kopplung mit der Mechanik
  • Praktische Hinweise zu typischen Fragestellungen
  • Workshop: Temperaturverteilung in einem Durchfluss-Sensor

Tag 3

09 Einstieg in die Strömungsmechanik

  • Verstehen wie CFD tickt
  • Fluidvolumen elegant erzeugen
  • Strömung schnell bewerten und absichern
  • Workshop: Gleiche Volumenströme an den Auslässen eines Verteilers einstellen

10 Ergebnisse verstehen und Maßnahmen ableiten

  • Druckverluste in komplexen Modellen
  • Statischer und dynamischer Druck
  • Besonderheiten der Vernetzung für die Strömungssimulation
  • Geometrievariation und Validierung
  • Workshop: Druckverluste an einer Rückschlagklappe

11 Phänomene bei Umströmung

  • Widerstandsbeiwerte ermitteln und verstehen
  • Ergebnisgüte bewerten
  • Workshop: Spaceshuttle

12 Vertiefung und weitere Themen

  • Möglichkeit der Diskussion weiterer gewünschter Themen
  • Wiederholung bzw. Vertiefung gewünschter Themen
  • Diskussion von mitgebrachten Skizzen, Fragen, Ideen in der Gruppe

Dieser Kurs ist für alle Studierenden der einfache Einstieg in die Welt der Engineering-Simulation. Er bildet die Grundlage für weitere Kurse. Mit Abschluss des Kurses bist Du in der Lage, erste FEM- und CFD-Simulationen selbst durchzuführen und erfährst, wie Simulationswerkzeuge professionell eingesetzt werden.

Erfahrene CADFEM-Referenten bieten Dir eine systematische Einführung und lassen Dich von ihrem Praxiswissen profitieren. Sie zeigen Dir bewährte Vorgehensweisen für die Umsetzung von Innovationen mit Ansys Discovery. Gleichzeitig erfährst Du von ihnen, wie sich die Ergebnisse einstufen lassen, um erste verlässliche Aussagen über neue Varianten treffen zu können.

Marc Vidal
Leiter Produktbereich, CADFEM Germany GmbH, Grafing

Fragen? Antworten!

Erhalte ich für die Kurse ein Abschlusszertifikat?

Du hast einen Kurs, also alle Einheiten, Übungen und Quizzes, erfolgreich absolviert? Dann wird der Abschlusstest für dich freigeschalten. Wenn du diesen erfolgreich absolviert hast, erhältst du von uns ein Zertifikat per E-Mail zugesandt. Das kannst du für deine Bewerbung nutzen, teilen oder in deinen Netzwerkprofilen einbinden - ganz wie du willst. 

Wie kann ich auf die Lernvideos und Tutorials zugreifen?

Eine einmalige Registierung unter myAccount ist notwendig. Danach such dir deinen ersten Wunschkurs aus, leg diesen in den Warenkorb und schicke die Buchung ab. Bei deiner ersten Bestellung wirst du nach einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung gefragt, für weitere Buchungen im gleichen Semester ist die nicht mehr nötig. Die Zugangsdaten zur CADFEM Lernplattform erhältst du noch am gleichen oder nächsten Werktag. 

 

Wie lange kann ich die eLearning-Kurse nutzen?

Der Zugang zu deinem eLearning-Kurs besteht für ein Jahr nach Buchung des Kurses und ist direkt mit deiner Hochschul-eMail-Adresse verknüpft.

 

Wie bekomme ich die Ansys Lizenz für Übungen?

Zum Üben kannst du die gratis Ansys Student Software verwenden. Für einige der Übungen wirst du eine Lizenz benötigen, die mit mehr Knoten rechnet. Wo bekommst du diese her? Nahezu alle Hochschulen verfügen über Ansys Lizenzen, die auch für Studierende zur Verfügung stehen. Frag am besten im Rechenzentrum deiner Hochschule nach.

 

Weitere CADFEM Kurse für Studierende

Werde Teil der Ansys Learning Community

Das Ansys Learning Forum ist der Treffpunkt für Studenten, Dozenten und Simulationsanwender aus der ganzen Welt, um sich mit Gleichgesinnten und Ansys-Experten auszutauschen.